Der Informationsabend, bei dem das Forder-Förder-Projekt vorgestellt wird und Fragen gestellt werden können, findet am Montag, 7. Februar, um 19.00 Uhr digital bei Teams statt.
Eingeladene Eltern und Schülerinnen und Schüler können unter folgendem Link an der Veranstaltung teilnehmen:
Nach einer kurzen Begrüßung bekamen die ca. 60 Schülerinnen und Schüler des Johann-Conrad- Schlaun-Gymnasiums exklusive Führungen durch die Ausstellung. Hier wurden die künstlerischen Positionen, die zuvor in den verschiedenen Workshops als Ausgangspunkt für gemeinschaftliche Gestaltungen genutzt wurden, noch einmal umfassend erläutert und in Bezug zu den eigenen Ergebnissen gesetzt.
Auch wenn die geplante Präsentation der Schülerarbeiten in den Ateliers des LWL-Museums coronabedingt nicht hat stattfinden können, fanden einige Schülerergebnisse ihren Weg ins Museum, indem sie während der Abschlussveranstaltung im Auditorium gezeigt wurden. Von unbestimmt wuchernden Papier-Strukturen, Statement-Fahnen und Upcycling-Kissen umgeben, konnten sich nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler an die verschiedenen Workshop-Inhalte zurückerinnern, auch alle weiteren Besucherinnen und Besucher konnten sich auf diese Weise einmal mehr in das Kooperationsprojekt einfühlen.
Die verschiedenen Workshops in den Bereichen Installation, Video, Fotografie und Grafik wurden von einem Fotografen und den Schülerinnen und Schülern selbst dokumentiert.
Die Eindrücke, Ideen, Statements können in dem ausstellungsbegleitenden Online Journal „Hangry“ eingesehen werden.
Wir bedanken uns beim LWL-Museum für Kunst und Kultur für den gelungenen Abschluss und die wirklich tolle Kooperation.
Denn natürlich machte sich auch hier die allgegenwärtige Corona-Pandemie bemerkbar, sodass die beiden Klassensieger Haitam El Omari (6A) und Felicia Dierker (6B) nicht von Angesicht zu Angesicht ihrem Publikum vorlasen, sondern per Teams in ihre Klassenräume übertragen wurden. Die Jury – bestehend aus dem Vorjahressieger Felix Samberg (7B), Jelisej Chirkov (Q2) vom Büchereiteam, Frau Mersmann und Herrn Uhrmeister – kürte nach kurzer Beratung, die den beiden Teilnehmern allerdings sehr lang vorkam, Haitam zum Sieger! Er las einen Ausschnitt aus “Harry Potter und die Kammer des Schreckens” von J.K. Rowling und konnte durch seinen spannenden Vortrag überzeugen. Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Wir gratulieren Haitam und drücken ihm die Daumen für die nächste Runde – den Regionalentscheid!
Diese Nachricht hat uns alle zutiefst erschüttert, da wir mit ihr eine herzensgute, engagierte, empathische und immer an den Schülerinteressen interessierte und begleitende Fachkollegin verloren haben, die wir alle schmerzlich vermissen werden.
Unser tiefes Mitgefühl und herzliches Beileid gilt der Familie Termath, die kurz vor dem Fest nun ihren Lebensmittelpunkt auf so tragische Weise verloren hat.
Die Schulgemeinschaft des Schlaun-Gymnasiums trauert.
Am Präventionstag „Verkehrssicherheit“ der Erprobungsstufe hielt Prof. Dr. Rieger vom Clemenshospital einen Vortrag zum Thema „Schutzkleidung“. Unterstützt wird er bei diesem ehrenamtlichen Engagement für die Kinderneurologie-Hilfe Münster e. V. durch den Münsteraner IT-Dienstleister DMI, der für die Schlaunschülerinnen und Schlaunschüler leuchtende Schutzkleidung und Accessoires zur Verfügung stellte. Auf seiner Homepage berichtet das Unternehmen über den Präventionstag am Schlaun. Wer den Bericht gerne lesen möchte, kann diesem Link folgen.