Für uns steht mit dem Einstieg in die Erprobungsstufe das Vertrautwerden mit dem neuen schulischen Umfeld und seinen Gegebenheiten und den Mitschülerinnen und Mitschülern im Vordergrund.
Daher findet bereits vor den Sommerferien ein „Kennenlern-Nachmittag“ mit dem neuen Klassenleitungsteam und den neuen Mitschülerinnen und Mitschülern im neuen Klassenraum statt. Die gesamte erste Schulwoche ist eine „Kennenlern-Woche“, bei der Ihr Kind das „Schlaun“ erkundet und hierbei von seinen Klassenpaten, älteren Schülerinnen und Schülern des Schlauns, unterstützt wird.
Wer Hilfe bei den Hausaufgaben benötigt, kann, nach einer warmen Mahlzeit in der schuleigenen Cafeteria, an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen. In zusätzlichen Förderkursen werden Defizite aus der Grundschulzeit systematisch aufgearbeitet und Ihr Kind beim aktuellen Lernstoff unterstützt.
Die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist für uns selbstverständlich.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Schlaun. Einen ersten Überblick über alles Wissenswerte vermittelt unser Flyer „Herzlich willkommen am Schlaun“. Viele weitere Informationen finden Sie je nach Interesse in den verschiedenen Rubriken unserer Homepage.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Schlaun-Gymnasium entschieden haben. Alle wichtigen Informationen rund um die Anmeldung finden Sie hier auf unserer Homepage.
Immer gern! Sie können jederzeit einen Termin mit dem Klassenlehrerteam Ihres Kindes, einer Fachlehrkraft oder mit der Erprobungsstufenkoordinatorin machen, wir helfen Ihnen gern. Wenn Ihr Kind bereits Schülerin oder Schüler der Schule ist, kontaktieren Sie den Wunschgesprächspartner über das Portal IServ: nachname.jcs@schlaun.ms.de. Alternativ können Sie über unser Schulbegleitheft, dem „Schlaunplaner“, oder telefonisch über das Sekretariat Ihren Terminwunsch übermitteln. Ist Ihr Kind noch nicht angemeldet, kontaktieren Sie gern die Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Meier-Kolthoff unter meier-kolthoff.jcs@schlaun.ms.de.
Wir bieten eine flexible Übermittagsbetreuung in der Zeit von 13.00-15.30 Uhr an. Kinder, die zur ÜMB angemeldet sind, essen in der Mittagspause (13.00-14.00 Uhr) in der Schule mitgebrachtes Essen oder bestellen vorab warmes Essen über unseren Caterer in der Cafeteria. Kinder bis zur Klasse 7 essen in der Schule, wenn sie über Mittag bleiben. Ab 14.00 Uhr beginnt die Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen. Die Kinder werden von netten und fachkundigen Studentinnen und Studenten umfänglich betreut. Nach der betreuten Anfertigung der Hausaufgaben bieten wir spielerische Aktivitäten und kleine Projekte an. Die verbindliche An- und Abmeldung erfolgt zu festgelegten Terminen mehrmals im Jahr.
Alle Kinder der Jahrgangsstufe 5 nehmen am Mittwoch in der 8./9. Stunde verbindlich an der Kulturschiene teil und haben so eine künstlerische AG.
Wir bieten zudem eine Reihe von AGs aus vielen Bereichen an, in denen Ihr Kind seine Interessen vertiefen oder Neues entdecken kann.
Dazu zählen unter anderem:
die Basketball-AG, die Jugend-Forscht-AG, die Schach-AG, die Streitschlichter-AG, die Bücherei-AG, der Schulchor und die Erprobungsstufen-SV (AG der Schülervertretung für unsere Kleinsten), die Sanitäter-AG (ab Jg.8) und später die Wirtschafts-AG (Jg.Q1).
Eine Übersicht über das AG-Programm finden Sie hier.
Unsere Konzeption gestattet eine größtmögliche, am Bedarf der Eltern und an den Wünschen der Kinder orientierte Flexibilität. Es steht Ihnen frei…
– das gesamte Programm zu wählen (Montag – Freitag 13.00-15.30 Uhr)
– einzelne Bereiche (z.B. nur die Mittagspause von 13.00-14.00 Uhr mit einem Mittagessen)
– einzelne Wochentage (z.B. jeden Montag Mittagspause & Hausaufgabenbetreuung)
– einzelne Nachmittagskurse (d.h. Hausaufgabenbetreuung oder Förderkurse)
– eine Kombination aus Bereichen, Tagen und Kursen.
Anmeldebögen für die Übermittagsbetreuung sind im Sekretariat der Schule und auf unserer Homepage im Downloadbereich verfügbar. Der Bogen muss dann ausgefüllt im Sekretariat der Schule abgegeben werden. Sie können Ihr Kind schon vor den Sommerferien für das neue Schuljahr anmelden. Die Anmeldung erfolgt für jedes Schuljahr neu. Alle weiteren Fragen zur Hausaufgabenbetreuung erläutert gern Herr Goerke, unser Koordinator für den Nachmittagsbereich. Sie erreichen ihn unter goerke.jcs@schlaun.ms.de.
Wir haben verschiedene Module zur sogenannten Exzellenzförderung. Dazu zählen das Forder-Förderprojekt, begleitet von unserem Kollegen Hern Reckmann in Kooperation mit der WWU und dem ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung), verschiedene Wettbewerbe (Mathematikolympiade, Känguru-Wettbewerb, Jugend Forscht und Schüler experimentieren, Sportwettbewerbe der Schulmannschaften, z.B. Schach, Handball), möglicherweise das Überspringen einer Klasse (Akzeleration) und das Drehtürmodell ab Klasse 7 (Erlernen von zwei Fremdsprachen parallel).
Der Schlaunplaner ist ein Schulplaner und ein Kommunikationsmedium in einem. Ihr Kind lernt, mit Hilfe des Schlaunplaners den Schulalltag zu organisieren. Sie als Eltern erfahren, wo es Probleme gab oder ob etwas Wichtiges passiert ist. Die Eltern müssen den Schlaunplaner am Ende der Woche auf der Kalenderwochen-Doppelseite unterschreiben, damit wir wissen, dass Sie unsere Hinweise gelesen haben.
Bitte rufen Sie vor 7:30 Uhr im Sekretariat der Schule unter 0251-620 710 an. Sie können auch schon am Vorabend auf den AB sprechen, wenn Sie dies morgens entlastet. Rufen Sie bitte weiterhin morgens an, wenn Ihr Kind länger erkrankt ist bzw. teilen Sie mit, wie lange Ihr Kind voraussichtlich krankheitsbedingt zu Hause bleiben wird.
Bitte tragen Sie zusätzlich eine Entschuldigung für alle versäumten Tage im Schlaunplaner ein (Seite „Entschuldigungen“ im weißen Bereich hinten). Erinnern Sie Ihr Kind daran, diese Entschuldigung am ersten Tag beim Klassenlehrerteam oder einem Fachlehrer/einer Fachlehrerin vorzuzeigen. Für Fehlen direkt vor oder nach den Schulferien wird außerdem ein ärztliches Attest benötigt.
Seit dem Schuljahr 2022/23 können die Eltern ihr Kind auch digital krank melden und entschuldigen über die App Webuntis.
Der verpasste Unterrichtsstoff muss immer selbstständig nachgearbeitet werden. Wir bemühen uns selbstverständlich, Ihr Kind dabei zu unterstützen.