Forder-Förder-Projekt 2025: Wir sind Wissensexperten!

Acht Schlaunianerinnen und Schlaunianer präsentieren Expertenvorträge im Schloss der Universität Münster

Auch in diesem Schuljahr hat das Schlaun-Gymnasium am Forder-Förder-Projekt des Landeskompetenzzentrums für Individuelle Förderung NRW (lif) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster teilgenommen. Ein halbes Schuljahr beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 und 6 nach dem regulären Schulunterricht mit selbstgewählten vielfältigen Interessensschwerpunkten. Zuerst wurden sie in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, mussten ihr Thema finden und anschließend zu ihren Themen recherchieren. Zum Ende hin sind vielfältige und spannende Expertenarbeiten sowie Präsentationen entstanden.

Den feierlichen Höhepunkt markierte, wie jedes Jahr, am 29. Juni 2025 die Expertentagung im Schloss der Universität, an dem die Schülerinnen und Schüler ihr Thema vor einem großen Publikum präsentierten und ihre Urkunden überreicht bekamen.

Dieses Jahr wurde zu folgenden Themengebieten referiert:

  • Luise Hermann (5A) mit dem Thema „Bäume im Wald“
  • Paulina Morich (5B) mit dem Thema „Vulkane“
  • Konstantin Schmeink (5B) mit dem Thema „Caesar“
  • Oskar Storcks (6A) mit dem Thema „FC St. Pauli“
  • Henry Adam (6A) mit dem Thema „Der Herr der Ringe“
  • Rasmus (6B) mit dem Thema „Olympische Spiele
  • Mina Heitbaum (6B) mit dem Thema „Kunststile, die du kennen solltest“
  • Lilly Sturm (6B) mit dem Thema „Meine Welt des Balletts“

Durchgeführt wurde das Projekt von Herrn Tulumoglu (Koordination), Cagla Merve Uzun und Klara Küest (studentische Betreuung).

Das Projekt ist als Forschungsprojekt der Westfälischen Wilhelms-Universität entstanden und wird hier von Prof. Dr. Fischer vom Internationalen Zentrum für Begabungsforschung unterstützt. Es wird an vielen weiterführenden Schulen und Grundschulen in Münster durchgeführt. Ziel ist es, Kinder bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenzen in selbstständig gewählten Interessensgebieten zu unterstützen. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Internetseite des ICBF.

30. Juni 2025