• Start
  • Margarete Schnieders-Milden

Autor: Margarete Schnieders-Milden

Chapeau! Verleihung der international anerkannten DELF-Diplome am Schlaun-Gymnasium

Die Schülerinnen und Schüler, die eine schriftliche und mündliche Prüfung abgelegt hatten, nahmen ihre Diplome aus den Händen von Frau Langenberg feierlich in Empfang.

Das Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium blickt auf eine langjährige Erfahrung mit den DELF-Prüfungen zurück, die Jahr für Jahr große Beliebtheit unter der Schülerschaft hervorrufen.  Auch dieses Jahr stellten sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler dieser Herausforderung und setzten die DELF-Tradition der Schule fort. Besonders zu betonen ist, dass die Prüfungen in den Kompetenzniveaus A1 bis B2 abgelegt wurden.

„Chapeau“, sagte Frau Langenberg, als sie verkünden konnte, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schule bestanden haben. Die Prüflinge haben also sinnvoll in die Zukunft investiert, besonders mit Blick auf ihre universitäre und berufliche Laufbahn.

Die DELF-Sprachzertifikate, die vom französischen Bildungsministerium vergeben werden, sind weltweit anerkannt und stellen eine sehr interessante Zusatzqualifikation bei Bewerbungen für Beruf oder Studium dar.

Weiterhin freut sich die Schule über die bestehende Partnerschaft mit dem Institut Français, das die DELF-Prüfungen durchführt, da jedes Jahr unsere Schule Prüfungszentrum für Schulen weit über das Münsterland hinaus ist.

Es lebe Französisch am Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium!

Skifahrt des Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasiums: Sonne, Schnee und Teamgeist in Jochgrimm

Eine Woche lang erlebten die Jugendlichen sportliche Höhepunkte und unvergessliche Momente im verschneiten Jochgrimm, idyllisch gelegen zwischen Weißhorn und Schwarzhorn in Südtirol.

Bereits am ersten Tag sorgte frischer Neuschnee für ideale Bedingungen auf den Pisten. In den darauffolgenden Tagen zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite: Sonnenschein, klare Sicht und perfekt präparierte Naturschneepisten sorgten für optimale Voraussetzungen.

Im Mittelpunkt stand der tägliche Skiunterricht. Während die Anfängerinnen und Anfänger ihre ersten Schwünge meisterten, sammelten die Fortgeschrittenen auf anspruchsvolleren Abfahrten wertvolle Erfahrung und feilten an ihrer Technik. Mit den Kniekippern wurden einige enge Carving-Radien geübt und die Schlaunianerinnen und Schlaunianer fühlten sich wie im Skirennen.

Auch eine Apres-Ski-Party bei bestem Wetter auf der Sonnenterrasse durfte nicht fehlen. Der Hotelier lud die jungen Skifahrerinnen und Skifahrer zu Apfelpunsch ein. Hier zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler äußerst tanzbereit. Und die Tanzbereitschaft wurde auch bei der Abschlussparty in der Hotelbar am Donnerstag bis zum, „Zähneputzen-ab-ins-Bett“-Song zelebriert.

Das stimmungsvolle Gruppenfoto des Ski-Teams Schlaun, aufgenommen vor der eindrucksvollen Bergkulisse, dokumentiert nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern auch das starke Gemeinschaftsgefühl. „Es war einfach alles dabei: Sport, Spaß, Zusammenhalt und unvergessliche Erlebnisse“, fasste eine Schülerin die Woche treffend zusammen. „Und kein Handy – und das war auch gut so!“

Theaterbesuch im Schlaun

Etwa 100 neugierige Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe warteten schon ziemlich aufgeregt nach der 1. großen Pause vor der Schlaunhalle. Dann ging es los mit einer Theater-Vorstellung der besonderen Art. Aufgeführt wurde das Grimmsche Märchen „Der Teufel mit den drei Goldenen Haaren“. „Liebe Prinzessinnen und Prinzen, euch erwartet eine spannende Reise in die Hölle und zurück.“ Und genauso kam es dann auch. Die tolle Ästhetik aus Licht und Schatte sowie die großartige schauspielerische Leistung von Herrn Raad, der alle Figuren zugleich allein spielte und ihnen seine Stimme lieh, zog uns ganz schnell aus der Turnhalle in die fantastische Märchenwelt.

Vielen Dank für dieses kulturelle Highlight, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler sich auch schon einmal einige Tricks für unsere eigene Show im Juni abschauen konnten!

Beeindruckende Talente! – Der Schlaun Music Award

Eröffnet wurde der Abend von der Schulleiterin Frau Langenberg sowie dem Schülersprecherteam David Amelung und Julia Ernst (beide Q1). Anschließend begrüßte das Moderatorenpaar des Abends, Max Pospiech und Lilly Reich (beide Q2), das Publikum und führte charmant und humorvoll durch das abwechslungsreiche Programm. Dieses bestand in diesem Jahr aus sieben talentierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich dem Wettbewerb stellten und von einer fachkundigen, aber wohlwollenden Jury bewertet wurden. In der Pause stimmte das Publikum für seinen jeweiligen Favoriten ab. Besonders konnten Elisa Berghaus (5B), Luise Marie Grünastel (7B) und Konstantin Bredin (8B) die Herzen des Publikums gewinnen – sie belegten die ersten drei Plätze. Ganz herzlichen Glückwunsch an unsere talentierten Gewinner!

Natürlich durften auch in diesem Jahr die mitreißenden und humorvollen Beiträge der Lehrkräfte nicht fehlen, die sowohl als Band als auch als Tanzgruppe mit einer Choreografie zum Thema Barbie das Publikum begeisterten und tosenden Applaus ernteten.

Zum Schluss bedankte sich Frau Langenberg bei Lilly und Max aus der SV sowie bei den Bühnentechnikern Piet und Mike (alle Q2) für ihr jahrelanges Engagement zum Wohl des Schlaun.

Fazit: Ein gelungener, stimmungsvoller Abend mit vielen musikalischen Highlights!

Vielen Dank an die Bühnentechnik rund um Herrn Reckmann für den perfekten Sound und die beeindruckenden Lichteffekte sowie an die SV, die die Veranstaltung organisierte!

Eine ganz besondere Gruppe

Als gegen 15 Uhr die große Fußgruppe des Schlaungymnasiums mit ihrem Wagen den Prinzipalmarkt und das Rathaus erreichte, kündigte der Sprecher eine ganz besondere Gruppe an und begrüßte mit den dort versammelten Karnevalistinnen und Karnevalisten diese mit einem dreifachen Münster Helau: Was für ein großartiger Moment!

Nach wochenlangen Planungen, Vorbereitungen, Wagenbau und Kostümbasteln zogen gut gelaunte Schlaunianerinnen und Schlaunianer als bunte Unterwasserwesen durch die Innenstadt und konnten am Rosenmontag 80000 Zuschauerinnen und Zuschauer überzeugen: Das Schlaun ist wirklich etwas Besonderes.

Denn das ist es, was unsere Schulgemeinde ausmacht: Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Förderverein und Ehemalige halten zusammen und setzen sich mit kreativen Ideen, Phantasie und Tatkraft für ihre Schule ein.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Helferinnen und Helfern für ihren beispiellosen Einsatz!

Royaler Besuch am Schlaun

Eine echte Prinzessin am Schlaun? Aber klar! In dieser Karnevalssession ist Lara-Marie aus der EF Münsters Stadtjugendprinzessin und absolviert mit dem Stadtjugendprinzen Bert zahlreiche Auftritte. Da durfte ein Besuch an ihrer Schule natürlich nicht fehlen. An Weiberfastnacht machte sie in vollem Ornat mit ihrem Gefolge, der Stadtjugendprinzengarde, auch Halt am Schlaun und animierte mit viel guter Laune, schwungvollen Liedern und Tanz in der Schlaunhalle ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zum Mitfeiern. Gerade viele jüngere Schülerinnen und Schüler hatten sich verkleidet und tanzten begeistert mit. Und sogar einige Lehrerinnen und Lehrer wurden kostümiert und tanzend gesehen. Wie es sich in karnevalistischen Kreisen gehört, hatten Lara-Marie und Bert auch Orden mitgebracht. Nicht nur die Schulleiterin Frau Langenberg und der stellvertretende Schulleiter Herrn Tulumoglu erhielten einen, sondern auch Rayan aus der fünften Klasse, der stolz ein dreifaches Münster Helau, Schlaungymnasium Helau ansagen durfte. Was für ein Abschluss des Schultages: Helau!