Die Oberstufe umfasst drei Schuljahre und unterscheidet sich von der Sekundarstufe I durch folgende Merkmale:
Die Klassengemeinschaft wird durch ein Kurssystem ersetzt.
Der Jahrgangsstufenleiter übernimmt die Aufgaben des Klassenlehrers.
Es gibt Grund- und Leistungskurse. Dadurch können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden.
Durch die individuellen Kurswahlen hat jeder einen eigenen Stundenplan.
Die Klausuren werden zu festen, vorgegebenen Zeiten geschrieben.
In den Jahrgangsstufen 11 = Q1 und 12 = Q2 gibt es keine Versetzung mehr. Bei einer zu hohen Zahl schlechter Noten (Defizite: 4- und schlechter) MUSS wiederholt werden.
In der Jahrgangsstufe 10 wird überwiegend in dreistündigen Grundkursen unterrichtet. Hier bietet sich die Möglichkeit, Fächer und Fähigkeiten auszuprobieren, um die weitere Schullaufbahn sinnvoll planen zu können.
In der 2. Hälfte des Schuljahres fährt die Jahrgangsstufe unserer Schule zu einem zweitägigen Seminar mit dem Arbeitstitel „Abitur – was dann?“
Wichtiger Nebenaspekt ist hier das gegenseitige Kennenlernen aller Beteiligten, also auch der Seiteneinsteiger von anderen Schulen.
Ziel dieser Phase ist es, die Fachkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen sowie die Abiturprüfung vorzubereiten. Man wählt zwei fünfstündige Leistungskurse aus den in der Jgst. 10 belegten Fächern. Am Schlaun – Gymnasium können in Kooperation mit dem Ratsgymnasium folgende Fächer als Leistungskurse gewählt werden: Kunst, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Erdkunde, Pädagogik, Sowi, Mathematik, Physik, Biologie und Chemie. In dieser Phase gibt es zwar keine Versetzung mehr, aber die Halbjahresnoten der meisten Kurse fließen bereits als Punkte in die Abiturnote ein.
Schwerpunkt außerhalb des Unterrichts in der Q1 ist die Berufsorientierung, deren Akzente gesetzt werden durch
Im zweiten Halbjahr wird eine Facharbeit angefertigt, die auf erste Anforderungen des Hochschulstudiums vorbereitet. Ferner werden leistungskursbezogene Projekttage in den Jgst. Q1 und Q2 und eine leistungkursbezogene Studienfahrt am Ende der Jgst. Q1 oder am Anfang der Jgst. Q2 durchgeführt.
Etwa in der Hälfte des zweiten Schulhalbjahres verabschieden sich die Schüler der Jahrgangsstufe Q2 aus dem Unterricht, um sich auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen in vier Abiturfächern konzentrieren zu können.
Wichtige Elemente der Bildungsarbeit in der Oberstufe unserer Schule sind:
Die Landesregierung stellt für die Laufbahnplanung ein kleines, aber hilfreiches Programm zur Verfügung, mit dem man übersichtlich die Oberstufenlaufbahn von der Einführungsphase bis zum Abitur planen kann.
Ein Ampelsystem lotst dabei den Anwender durch die komplizierten Reglungen der Prüfungsordnung für die Oberstufe: rot ist nicht gut, grün ist gut.
Es ist das LAUFBAHNBERATUNGS- UND
PLANUNGSTOOL OBERSTUFE: https://www.svws.nrw.de/download/lupo
und heißt abgekürzt LuPO. Dort auf der Seite findet sich auch die Anleitung für das Programm (LuPO-Handbuch). Aber keine Sorge, die Bedienung ist wirklich einfach, besonders, wenn man die Schülerversion benutzt.
Für die Verwendung von LuPO benötigt man eine Datei, die die Daten eines (fiktiven) Schülers namens „Johann Conrad Schlaun“ enthält. Sie findet sich HIER
Darin enthalten sind die Fächer und Kurse, die bei UNS angeboten werden. Die anderen Beispieldateien, die auf der obigen Seite verfügbar sind, sind auch gut, enthalten aber nicht unbedingt die Fächer, die bei uns angeboten werden.
Die neu aufgenommenen Schüler werden über einen speziell für sie eingerichteten Beratungs- und Kurswahltermin schriftlich informiert.
Viel Erfolg in der Oberstufe wünscht
Ralf Brüggemann
Die Anmeldung erfolgt über Schüler online. Sie kann aber innerhalb der geltenden Fristen (s. bei Schüler online) persönlich bei uns erfolgen.
Aufgenommen werden Schüler, die die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe bekommen werden (Haupt-, Realschüler) oder die in die Einführungsphase versetzt werden (Gymnasiasten, Gesamtschüler).
Die endgültige Aufnahme erfolgt durch Vorlage des entsprechenden Originalzeugnisses oder der beglaubigten Kopie.
Es werden alle Zeugnisse der 2. Halbjahre ab Klasse 5 (einschließlich) im Original oder in beglaubigter Kopie benötigt. Alternativ benötigen wir einen Nachweis über die Schuljahre, in denen eine 2. Fremdsprache belegt wurde. Für die Aufnahme von Realschülern benötigen wir den Nachweis der Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe. Alle anderen Schüler müssen die Versetzung in die EF nachweisen. Ferner benötigen wir eine Geburts- oder Abstammungsurkunde im Original, die wir NICHT behalten. Bei uns muss dann noch ein Aufnahmeformular ausgefüllt werden.
Von allen Anmeldungen werden die besten Schüler aufgenommen
In den letzten Jahren konnten wir im Regelfall alle Schüler in die EF aufnehmen, die die Aufnahmekriterien (s.o) erfüllten. Das kann sich aber ändern, je nachdem, wie unsere Personalversorgung aussieht.
Man muss jünger als 19 sein.
Sie erfolgt für neu aufgenommene Schüler während eines gemeinsamen Termins, der auf unserer Homepage bekanntgegeben wird.
Sie erfolgt mit dem Programm Lupo.
Wenn es vorkommt, dass ein Kurs nicht zustande kommt, muss der Schüler im Rahmen der schulischen Möglichkeiten umwählen.
Angeboten werden je nach Wahlverhalten Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Informatik, Kunst, Latein, Literatur (in der Q1), Mathematik, Musik, Pädagogik, Philosophie, Physik, Sozialwissenschaften, Geographie, Kath. Religion, Ev. Religion, Philosophie, Spanisch neueinsetzend, Griechisch neueinsetzend, Sport.
In Kooperation mit dem Schillergymnasium steht meist eine begrenzte Anzahl von Plätzen im dortigen Kurs Niederländisch neueinsetzend zur Verfügung.
In Kooperation mit dem Ratsgymnasium steht meist eine begrenzte Anzahl von Plätzen im dortigen Kurs Italienisch neueinsetzend zur Verfügung.
Außerdem werden in der EF Vertiefungskurse in Englisch und Mathematik angeboten.
Von der EF bis zur Q2 besteht eine Vollkooperation mit dem Ratsgymnasium.
Beginnend ab der Q1 kooperieren wir in den Leistungskursen mit dem Schiller-, dem Rats-, dem Pascal- und dem Scholl-Gymnasium.
Darüber hinaus besteht in einzelnen Grundkursen (s.o.) eine Kooperation mit dem Schiller- Gymnasium.
Leistungskurse gibt es je nach Wahlverhalten voraussichtlich in folgenden Fächern:
Biologie, Deutsch, Englisch, Kunst, Mathematik, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Geschichte, Geographie; Physik und Chemie. Die beiden letztgenannten Lks kommen häufig nur durch die Kooperation mit den anderen Gymnasien (s.o.) zustande.